Neuer antiviraler Wirkmechanismus für ein von der FDA zugelassenes Thiopurin, bekannt als 6-Thioguanin

In einer kürzlich veröffentlichten Studie in PLoS-Erregerbeschrieben Forscher einen neuartigen antiviralen Wirkungsmechanismus für ein von der FDA (Food and Drug Administration) zugelassenes Thiopurin, das als 6-Thioguanin (6-TG) bekannt ist.

Studie: Thiopurine hemmen die Verarbeitung von Coronavirus-Spike-Proteinen und den Einbau in Nachkommen-Virionen.  Bildnachweis: Bacsica/Shutterstock Lernen: Thiopurine hemmen die Verarbeitung von Coronavirus-Spike-Proteinen und den Einbau in Nachkommen-Virionen. Bildnachweis: Bacsica/Shutterstock

Hintergrund

Die Pandemie des schweren akuten respiratorischen Syndroms Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) hat die Bemühungen beflügelt, Medikamente umzufunktionieren, um wirksame und sichere antivirale Mittel zu entwickeln. Wirtsgerichtete Virostatika (HTAs) hemmen indirekt die virale Replikation, indem sie zelluläre Prozesse des Wirts hemmen und/oder antivirale Reaktionen stimulieren.

Die Autoren der vorliegenden Studie haben zuvor gezeigt, dass Thiopurine, 6-Thioguanosin (6-TGo) und 6-TG die IAV (Influenza-A-Virus)-Replikation durch Aktivierung der unfolded protein response (UPR) hemmen und die virale Glykoproteinverarbeitung und -akkumulation stören.

Über das Studium

Die vorliegende Studie untersuchte, ob 6-TG und andere Thiopurine mit Coronavirus (CoV)-Glykoproteinen interferieren könnten.

Die Wirksamkeit von Thiopurin gegen schwere SARS-CoV-2-, humane CoV (HCoV)-OC43- und HCoV-229E-Replikationshemmung und Unterbrechung der viralen Ribonukleinsäure (RNA)-Synthese wurden bewertet. Zellkulturexperimente wurden unter Verwendung von 293T-Zellen, HCT-8 (menschliche ileozäkale Adenokarzinom-Zelllinie), Huh7.5 (menschliche Hepatom-abgeleitete Zelllinie), primäre menschliche Telomerase-Reverse-Transkriptase (hTERT)-immortalisierte Fibroblasten und Calu-3 (Lungen-Adenokarzinom-Zelllinie) durchgeführt Zelllinie) Zellen.

Darüber hinaus wurde die Freisetzung von Viruspartikeln durch quantitative Reverse-Transkription-Polymerase-Kettenreaktionsanalyse (RT-qPCR) von extrazellulären Virusgenomen bewertet. Eine Immunfärbungsanalyse unter Verwendung von HCoV-OC43-infizierten Zellen wurde für Anti-Nucleocapsid (N)-Antikörper und doppelsträngige RNA (dsRNA) durchgeführt. Es wurden Ribopuromycinylierungsassays durchgeführt und 293T-Zellen wurden mit Plasmiden transfiziert, die SARS-CoV-2-Strukturproteine ​​wie N-, Spike- (S), Membran- (M) und Hüllproteine ​​(E) codieren, um die Auswirkungen von 6-TG auf SARS zu bewerten -CoV-2-Strukturproteine.

Darüber hinaus wurde SARS-CoV-2 S ektopisch exprimiert und mit mehreren 6-TG-Konzentrationen verglichen, woraufhin eine Immunblotting-Analyse mit Pseudovirionen (PV) durchgeführt wurde. S-exprimierende 293T-Zelllysate wurden mit PNGase F (Peptid-N-Glycosidase) behandelt, um N-verknüpfte Glykane aus Polypeptidketten zu eliminieren, und die Wirkungen von 6-TG auf den Sekretionsweg wurden durch Gaussia-Luciferase-Assays bewertet.

Durchflusszytometrie (FC)-Analyse und Oberflächenfärbung von S-exprimierenden 293T-Zellen wurden durchgeführt, um die S-Sekretion zu messen, und die Zellen wurden mit EGFP+ (Enhanced Green Fluorescent Protein)-Plasmiden co-transfiziert, um Veränderungen in der S-Protein-Akkumulation zu beurteilen.

Darüber hinaus wurden Zell-Cotransfektionen mit SARS-CoV-2-Strukturproteinen und Plasmiden durchgeführt, um die fehlerhaften Montagemechanismen aufzuklären, und das Team stellte fest, ob bekannte 6-TG-Ziele Reifungsdefekte des S-Proteins verursachen. Das Team bewertete auch mögliche morphologische Veränderungen von HCoV nach der 6-TG-Behandlung durch Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)-Analyse.

Ergebnisse

Genetik & Genomik eBook

Zusammenstellung der Top-Interviews, Artikel und Nachrichten des letzten Jahres.

6-TG hemmte das Anfangsstadium der SARS-CoV-2- und HCoV-OC43-Replikation, wodurch das virale Genom in voller Länge, Strukturproteine ​​und die Akkumulation von subgenomischer RNA eingeschränkt wurden. Die ektopische S-Expressionsanalyse zeigte eine verbesserte elektrophoretische Mobilität des S-Proteins von mehreren βCoVs durch 6-TG-Behandlung, in Übereinstimmung mit der enzymatischen In-vitro-Eliminierung von N-verknüpften Oligosacchariden aus dem S-Protein. SARS-CoV-2-VLPs (virusähnliche Partikel) in 6-TG-behandelten Zellen fehlte das S-Protein.

Ähnliche 6-TG-Effekte wurden bei der SARS-CoV-2-S-pseudotypisierten Lentivirus-Produktion beobachtet, was zu S-defizienten Pseudoviren führte, die Angiotensin-Converting-Enzym-2 (ACE2)-exprimierende Zellen nicht infizieren konnten. Die Ergebnisse zeigten, dass die 6-TG-Behandlung zu einer fehlerhaften S-Protein-Verarbeitung und -Transport führte und dadurch die Ansammlung infektiöser Nachkommenviren behinderte. Die Umwandlung von 6-TG in seine Nukleotidform (nt) durch HPRT1 (Hypoxanthin-Phosphoribosyltransferase 1) war jedoch für die antivirale Aktivität unerlässlich, die durch ML099, einen Guanosin-5'-Triphosphat (GTP)ase-Agonisten, überwunden werden konnte.

Keine GTPase-Inhibitoren [Ras-related C3 botulinum toxin substrate 1 (Rac1), Ras homolog family member A (RhoA), and Cell division control protein 42 homolog (CDC42)] beeinflusste die S-Akkumulation oder -Verarbeitung, was anzeigt, dass 6-TG die S-Reifung durch Hemmung einer unbekannten zellulären GTPase hemmte. 6-TG, 6-Thioguanosin (6-TGo) und 6-Mercaptopurin (6-MP) verursachten vier logarithmische Reduktionen der SARS-CoV-2-Virionfreisetzung und 6-TGo zeigte eine vergleichbare Hemmung von HCoV-OC43 und HCoV-229E, wohingegen 6-MP unwirksam war. Die RT-qPCR-Analyse zeigte, dass die 6-TG-Behandlung die HCOV-OC43-Titer am ersten Tag der Infektion um das 20-fache reduzierte.

Die mutmaßliche genomische virale RNA in voller Länge war in den meisten Stadien der Infektion um das 10-fache reduziert. Die 6-TG-Behandlung verursachte ähnliche Reduktionen der viralen S- und N-kodierenden subgenomischen RNA, was mit einer geringeren Proteinakkumulation korrelierte. Die Immunfärbung HCoV-OC43-infizierter Zellen mit Anti-N-Antikörpern zeigte zunächst eine punktförmige Färbung und anschließend eine periphere Färbung. Nach der 6-TG-Behandlung waren die gefärbten Bereiche heller, wobei große Punkte nach 24 Stunden nach der Infektion (hpi) beobachtet wurden. Die Immunfärbung für dsRNA zeigte beträchtlich reduzierte dsRNA-Signale unter 6-TG-behandelten Zellen.

6-TG verzögerte oder unterdrückte UPR-Downstream-Transkriptionsreaktionen, beeinflusste jedoch nicht die Translationsinitiationsraten in HCoV-OC43-infizierten Zellen. Die 6-TG-Hemmung der HCoV-OC43-Infektion beschränkte die Aktivierung des Inositol-erfordernden Enzyms 1 (IRE1) und die Akkumulation des X-Box-Bindungsproteins 1 (XBP1s) des Zielgens. Die Ergebnisse zeigten, dass, obwohl 6-TG die virale genomische und subgenomische RNA-Synthese in voller Länge störte, die Abschaltung des Wirts unbeeinflusst blieb.

6-TG verringerte die Expression des SARS-CoV-2-Strukturproteins (insbesondere S), und die Immunblotting-Analyse zeigte eine S-Bande mit hohem Molekulargewicht, die auf das S0-Vorläuferprotein hinweist, das auch empfindlich auf eine PNGaseF-Behandlung reagierte. Die Ergebnisse der elektrophoretischen Mobilitätsanalyse zeigten, dass 6-TG die S-Glykosylierung und -Verarbeitung hemmte, und Gaussia-Luciferase-Experimente zeigten, dass 6-TG keine Unterbrechung des globalen Sekretionswegs verursachte. Die TEM-Analyse zeigte weniger Viruspartikel in 6-TG-behandelten Zellen.

Fazit

Insgesamt hoben die Studienergebnisse kleine GTPasen als potenzielle HTA-Ziele hervor, und die Auswirkungen von 6-TG auf S in mehreren Modellen, wie z. B. ektopische Expression, authentische HCoV-Infektionen und die Produktion von PVs und VLPs, weisen auf einen antiviralen Mechanismus hin, der über den Papain-ähnlichen hinausgeht Protease (PLpro)-Hemmung.

Referenz: . https://institut-der-gesundheit.com/nachrichten/news/neuer-antiviraler-wirkmechanismus-fuer-ein-von-der-fda-zugelassenes-thiopurin-bekannt-als-6-thioguanin/?feed_id=26461&_unique_id=63377c1d49d94

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Starker, mit Antibiotika beladener Knochenzement könnte zur Behandlung von Knocheninfektionen eingesetzt werden

Die Studie untersucht, wie sich körperliche Bestrafung auf neuronale Systeme auswirken kann, um nachteilige Auswirkungen zu haben

Studie zeigt, wie sich der Toxoplasma-Parasit erfolgreich im Körper ausbreitet